Radiologie
Was beinhaltet die Radiologie
Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch bildgebende Verfahren beschäftigt. Es umfasst Technologien wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall und nuklearmedizinische Bildgebung. In der Radiologie werden Bilder des Körpers erzeugt, die den Tierärzten dabei helfen, Erkrankungen und Verletzungen zu diagnostizieren und die beste Therapie zu planen. Zu den häufigsten Anwendungen der Radiologie gehören die Diagnose von Knochenbrüchen, Krebserkrankungen, Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße sowie Erkrankungen des Verdauungs- und Atmungssystems.
Mit unserer voll ausgestatteten Diagnostischen Bildgebung helfen wir unseren behandelnden Tierärzten so schnell wie möglich zu einer Diagnose zu kommen. Die Bildgebung ist neben einer umfangreichen Untersuchung und der Labor Diagnostik ein wichtiger Schritt zur Diagnose, die wiederum Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist.
Magnetresonanztomographie (MRT 1,5 Tesla)
Die MRT auch Magnetresonanztomographie bzw. Kernspintomographie ist ein strahlenfreies Untersuchungsverfahren. Während der schmerzfreien Untersuchung werden im Schichtverfahren, dreidimensionale Bilder erstellt. Die MRT wird seit Jahrzehnten in der Humanmedizin als Standardverfahren in der Diagnostik eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt sie auch vermehrt in der Veterinärmedizin ihren Platz ein.
Die Untersuchung wird zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt. Dabei arbeitet die MRT mit magnetischen und elektrischen Feldern, durch die Kontraste zwischen den Geweben und Organen sichtbar werden.
Um ähnliche Gewebe voneinander abzugrenzen, werden in der MRT Kontrastmittel verwendet, die intravenös appliziert werden. Diese Kontrastmittel werden wieder vollständig mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden.
Durch die hohe Detailerkennbarkeit können mögliche krankhafte Veränderungen dargestellt werden. Die Untersuchung dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Um eine gute Bildqualität zu erhalten, werden die Tiere in Narkose versetzt, denn es ist wichtig das Ihr Tier dabei ruhig liegen bleibt. Zum Schutz des Gehörs werden Ohrstöpsel oder Kopfhörer verwendet. Unser MRT Altea ist ein Hochfeld MRT mit 1,5 Tesla der Firma Siemens Healthineers und gehört damit zu der neuesten Generation von MRT-Scannern.
MRT wird häufig eingesetzt für:
Gehirn/Kopf, Rückenmark, Wirbelsäule, Hals, Gelenke (wie z.b. Knie, Schulter, Hüfte), Weichteile und Organe des Bauchraums, Blutgefäße, Herz

Computertomographie (CT)
Unser CT oder auch Computertomograph ist ein Dual Energy Scanner mit der neuesten Detektor Technologie. Dadurch kann die Strahlendosis gesenkt werden, ohne Kompromisse bei der Bildqualität eingehen zu müssen. Während Ihr Tier auf dem Untersuchungstisch liegt, dreht sich eine Röntgenröhre um den Tisch herum und erzeugt Schnittbilder aus dem Inneren des Tieres. Dank des 128 Zeilen Detektors ist die Untersuchungszeit auf ein Minimum begrenzt. Da es wichtig ist, auch in der kurzen Zeit ruhig zu liegen wird Ihr Tier sediert oder in Narkose gelegt. Die Untersuchung in dem Computertomographen ist völlig schmerzfrei.
Die Technik beruht auf der Messung der indirekten Schwächung der Röntgenstrahlen durch einen Körper. Dieses gemessene Schwächungsprofil wird berechnet und rekonstruiert. Die sich daraus ergebenen Bildteile werden zusammengesetzt und es entstehen Graustufenbilder die je nach Rekonstruktion auch als 3D-Bild dargestellt werden kann.
Auch in der CT werden Kontrastmittel verwendet, die intravenös appliziert werden. Diese Jodhaltigen Kontrastmittel werde nach kurzer Zeit wieder auf natürlichem Wege ausgeschieden. Durch die Kontrastmittel wird der Weichteilkontrast erhöht was bei einer genaueren Unterscheidung der Gewebe im Körper hilft.
CT wird häufig eingesetzt für:
Knochen, Lunge, Gehirn/Kopf, Wirbelsäule, Gelenke, Organe des Bauchraums, Blutgefäße, Herz

Digitales Röntgen
Im Digitalen Röntgen werden mithilfe von Röntgenstrahlen Aufnahmen vom Knochen, Lunge oder dem Bauchraum angefertigt. Die durch den Körper tretende Strahlung wird an unterschiedlichen Geweben unterschiedlich stark geschwächt, dadurch entstehen die bekannten schwarz-weiß Bilder.
Digitale Röntgenbilder sind weniger strahlenintensiv als das konventionelle Verfahren und können nachträglich problemlos nachbearbeitet werden.
Die Röntgenaufnahme ist ein schmerzloses Verfahren, dabei kann es vorkommen, dass Ihr Tier sediert, werden muss oder auch für Spezialaufnahmen eine Narkose benötigt wird.

Fluoroskopie
Die Durchleuchtung oder auch Fluoroskopie nutzt man, wenn Bewegungs- und Verlaufsvorgänge, wie z.B. Schluckstudien in Echtzeit dargestellt werden müssen. Damit können Kontrastmittelflüsse oder Organbewegungen dargestellt werden. Dabei macht eine Kamera eine ganze Serie von Bildern, dass eine Art Film entsteht. Auch Einzelbilder zur OP-Kontrolle können damit angefertigt werden
Vor allem während einer OP findet der mobile C-Bogen seinen Einsatz, z.B. bei Katheter gestützten Schrittmacherimplantationen, Gefäßdarstellungen oder Implantat Kontrollen.
Wie auch alle anderen Geräte bei uns im Haus ist Cios Flow ist auf dem neuesten Stand der Technik.

Ultraschall
Durch Ultraschallwellen, die von einer Sonde ausgestrahlt werden, entstehen Bilder. Dabei empfängt die Sonde die Reflexionen aus den unterschiedlichen Tiefenschichten des Körpers. Der Computer errechnet aus der zeitlichen Differenz des gesendeten und empfangen Schalls ein 2-Dimensoinales Bild des Körperinneren.
Die Sonographie eignet sich besonders für Halsweichteile, Haut, Schilddrüse, innere Organe, Gefäße aber auch bestimmte Gelenke. Auch ultraschallgeführte Punktionen sind möglich. Durch die verschiedenen Sonden kann das ganze Untersuchungsspektrum abgedeckt werden.
Die Untersuchung kommt ohne Röntgenstrahlung aus und ist außerdem auch schmerzfrei.

Dr. Anna Adrian
Chefärztin Diagnostische Bildgebung
MRCVS MS DACVR
American Specialist in Veterinary Diagnostic Imaging
RCVS recognised Specialist in Diagnostic Imaging
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Mail: info@frontier.vet
Tel: +49 (0) 89 904 29 56-0
